Informationskampagne

Betrugswarnung

Die Betrügereien über das Internet (unter anderem „Falscher Polizist ruft an“)  nehmen von Tag zu Tag zu und immer wieder tappen ahnungslose Gemeindebürger:innen in diese Fallen.

Die Polizei startet in diesem Zusammenhang eine Kampagne, um die Leute darüber zu informieren bzw. zu sensibilisieren. Durch entsprechende Verbreitung und Mundpropaganda können wir gegen diese neue Art der Kriminalität ankämpfen.

MERKE:

Die ECHTE POLIZEI ruft Sie NICHT an und:
... fordert Geld von Ihnen!
... erkundigt sich über Ihr Vermögen!
... möchte Ihr Vermögen sicherstellen!

Die ECHTE POLIZEI kommt NICHT zu Ihnen nach Hause, um Ihr Vermögen mitzunehmen!


So schützen Sie sich vor "falschen Polizisten":

  • Vorsicht bei unbekannten Anrufern!
  • Fragen Sie sich: Kann die Geschichte stimmen? Sprechen Sie sofort mit Verwandten oder Freunden!
  • Geben Sie keine Details über Ihr Vermögen preis!
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen - legen Sie auf!
  • Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung!
  • Übergeben Sie NIEMALS Geld oder Gold (Schmuck) an Unbekannte!
  • Fordern Sie von angeblichen Polizisten einen Dienstausweis!
  • Kontaktieren Sie die Notrufnummer 133 und fragen Sie, ob es diesen Polizisten wirklich gibt!
  • Sprechen Sie mit Ihrer Familie über diese falschen Polizisten. Vor allem ältere Generationen sind betroffen!

Haben Sie den Verdacht eines Betrugs? Rufen Sie sofort die Polizei unter 133!

Zum Downloaden finden Sie den Flyer "Gemeinsam sicher in den besten Jahren":

GESI_Flyer_falscher_Polizist.pdf


Personenbezogene Bezeichnungen für natürliche Personen beziehen sich sowohl auf Frauen als auch auf Männer.


  • Quelle: Landespolizeidirektion Tirol / PI Ried i.O.